Verein des Jahres 2019

Die 18. FVRZ-Gala fand am Freitagabend, 6. Dezember 2019 zum 3. Mal in der Samsung-Hall in Dübendorf statt Die Veranstaltung wurde von über 900 Personen besucht. Sie erfüllte einmal mehr den Zweck, mit einem grossen Dankeschön das Fussballjahr festlich zu ver- abschieden. Dominique Blanc, Zentralpräsident des SFV traf mit seiner kurzen, treffenden Ansprache den Wort-Ball voll ins Netz. Die Kernaussage war: «Fussball ist überall emotional» und geht weit über den (Kunst)- Rasenplatz hinaus und betrifft Gross und Klein, Aktive wie Funktionäre, Vereine und Verbände. Christa Rigozzi führte auf ihre besondere Art und Weise durch den Abend. Der FC Pfäffikon gehörte zu den 7 «Vorbildlichen Vereinen» mit der Auszeichnung «Gold». Anlässlich der Breitenfussball-Gala des Fussballverbandes Region Zürich wurde unser Verein von den anwesenden Gästen mit einem Stimmenanteil von 54 % zum Verein des Jahres gewählt. Bereits zum 3. Mal nach 2002 und 2003 durfte der FCP diese Auszeichnung entgegen nehmen.

Zu den weiteren mit «Gold» ausgezeichneten vor- bildlichen Vereinen gehören: FC Bäretswil, FC Embrach, FC Stäfa, FC Wallisellen, FC Wettswil-Bonstetten und FC Witikon. Insgesamt 25 Vorbildliche Vereine mit der Auszeichnung Gold/Silber/Bronze, konnten über 500 Bälle mit nach Hause nehmen. Neben dem «Verein des Jahres» wurden noch weitere «Titel» vergeben. Schiedsrichterin des Jahres Cécile Winet (FC Einsiedeln) Ehrenamtlicher des Jahres Giancarlo Caviola (FC Embrach) Vereins-Fairplay FC Hausen am Albis Den Unterhaltungsteil bestritten der Comedian Michael Elsener, sowie das Trommler-Team «Stickstoff». Zum Gala-Schluss wurde der langjährige FVRZ-Präsident, Sandro Stroppa gebührend verabschiedet. Seit September ist er neuer Präsident der Amateurliga. Als «junger» Präsident des FCP konnte ich zum ersten Mal an dieser Gala teilnehmen. Es war ein wunderbares Erlebnis, das mit der Auszeichnung zum Verein des Jahres natürlich einen absoluten Höhepunkt erreichte. Wie anfangs erwähnt, ist diese Gala als grosses Dankeschön gedacht, ein Fussballjahr festlich zu verabschieden. Ich gebe diesen Dank sehr gerne an alle Vereinsmitglieder weiter, an euch, weil ihr für den FCP jahrein, jahraus Grossartiges leistet. Ohne eure Begeisterung, euer Engagement und eure Emotionen wäre dieses Resultat nie möglich gewesen. Geniessen wir diesen Erfolg, lassen aber nicht nach, mit dem Ziel, immer zu den «goldenen» vorbildlichen Vereinen zu gehören.

Bereits zum 3. Mal in den letzten 20 Jahren wurde der FCP zum Verein des Jahres des Fussballverbandes Region Zürich (FVRZ) gewählt. Ich habe mich gefragt, was macht denn diesen Verein so aussergewöhnlich? Um eine Antwort zu finden, stöberte ich in den vergangenen FCP-News Vorworten, um mir wieder einmal in Erinnerung zu rufen, was in unserem FCP so alles passiert. Nachfolgend eine Zusammenstellung von Ereignissen, Anlässen, sportlichen Erfolgen und auch Misserfolgen.

Doppelaufstieg (2013)

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass wir die Saison 2013/2014 mit der 1. Mannschaft in der 2. Liga und mit der 2. Mannschaft in der 3. Liga in Angriff nehmen dürfen. Die 1. Mannschaft hat unter ihrem neuen Trainer Luigi Caracciolo rasch Schwung aufgenommen und mit beherztem Fussball eine hervorragende Vorrunde ge- spielt. In der Rückrunde hat das junge Team trotz merk- lich höherem Druck den Vorsprung über die Ziellinie gebracht. Auch die 2. Mannschaft absolvierte unter Trainer Engi Knapp die gesamte Saison mit konstant guten Leistungen und musste dabei erst im letzten Saisonspiel die erste Niederlage hinnehmen. Daneben durften die Veteranen II in der abgelaufenen Saison nach einem Finalsieg (im Penaltyschiessen) über Ein- siedeln/Wollerau den verdienten Meistertitel in ihrer Kategorie feiern.

Kunstrasenplatz (2014)

Nachdem wir vor etwas mehr als zwei Jahren den Kunstrasenplatz in Betrieb nehmen durften, stehen uns momentan glücklicherweise für alle Teams genügend Trainings- und Spielfelder zur Verfügung.

Erfolge und Herausforderungen (2015)

Ein angedachter Neubau des Garderobengebäudes (bzw. eine Sanierung und Erweiterung) konnte aufgrund des erhöhten Finanzbedarfs der Gemeinde für Schulraumgestaltung und -erweiterung leider nicht realisiert wer- den. Dafür entstand in den vergangenen Monaten im Barzloo ein schönes und zweckmässiges Garderoben- provisorium, welches uns raummässig entlastet und hilft, den Trainings- und Spielbetrieb im Barzloo, ent- sprechend unserer Grösse besser abzuwickeln. Traditionsgemäss haben im letzten halben Jahr auch wieder unser Herbstlager, sowie das Trainerseminar stattgefunden. Das 28. Juniorenlager in Sedrun mit rund 140 Junioren und Juniorinnen, unter der Leitung von Theo Widmer und einem 30-köpfigen Leiterteam, war wiederum ein grosser Erfolg und förderte während einer Woche neben den fussballerischen Fähigkeiten auch den Zusammenhalt unter den teilnehmenden Jugendlichen massgeblich.

Auf der Achterbahn (2015)

Die letzten Wochen der abgelaufenen Saison 2014/2015 wähnten wir uns als Mitglieder und Anhänger des FCP auf einer Fahrt auf der Achterbahn der Gefühle – sie brachte uns sowohl Freude über schöne Siege und Er- folge, als auch Frust über Niederlagen und sogar einen bitteren Abstieg. Unsere Ca-Junioren schafften nach dem Aufstieg in die Promotionsklasse vom letzten Herbst gleich den Durchmarsch und konnten den Aufstieg in die höchste Juniorenstufe, die Coca-Cola Junior League feiern. Bereits in der höchsten Klasse spielend realisier- ten die Senioren 30+ nach einer herausragenden Saison den Gruppensieg und somit den Regionalmeistertitel FVRZ. Ganz zum Schluss trübte dann leider der Abstieg der 1. Mannschaft aus der 2. Liga das eigentlich positive Gesamtbild.

Im personellen Bereich ist es uns bis heute gelungen, die nötigen Ressourcen (Vorstand, Funktionäre, Trainer/-innen, Betreuer/-innen) zu finden – die Rekrutierung geeigneter und gewillter Personen gestaltet sich jedoch immer schwieriger. Inzwischen sind rund 100 Personen in oben genannten Funktionen für den FCP tätig.

Wussten Sie, dass..... (2016)

.... rund 16 % der Pfäffiker Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 – 19 Jahren im FC Pfäffikon Fussball spielen? Oder dass bei diesen etwa 380 Kindern und Jugendlichen rund 60 Mädchen dabei sind? Oder dass die Trainer und Trainerinnen im Junioren- und Juniorinnenbereich jährlich etwa 20‘000 Stunden ehrenamtliche Arbeit leisten? Mittlerweile gehört der FC Pfäffikon mit sei- nen rund 540 aktiven Mitgliedern – aufgeteilt in über 30 Teams – zu den grössten Fussballvereinen im Kanton Zürich. Eine grosse Bedeutung hat der Verein für die Gemeinde und das soziale Zusammenleben (Jugend- förderung, Integration usw.) Dass eine Integration nicht nur auf Stufe der Kinder und Jugendlichen erfolgt, zeigt das Beispiel unserer 3. Mannschaft, welche in der Rückrunde der abgelaufenen Saison erfolgreich einige erwachsene Asylsuchende in ihren Trainingsalltag ein- bauen konnte.

Dankeschön-Fest (2017)

Um allen engagierten Personen für ihren grossen Ein- satz zu danken, fand gegen Ende Juni unser erstes «Dankeschön-Fest» statt, welches einerseits die Wert- schätzung seitens des Vorstands und des Vereins aus- drücken sollte und andererseits als Plattform diente, dass sich Helferinnen und Helfer aus den verschiedenen Bereichen besser kennenlernen konnten.

Der FC Pfäffikon und seine Anlässe (2018)

Früher war es hauptsächlich das Grümpelturnier, das dem FCP das «Überleben» sicherte. Klar, da gab es noch diverse andere Anlässe, wie zum Beispiel den Chlausabend im alten Kronensaal, das Lotto im Saal der katholischen Kirche oder dann auch die Turniere neben dem Grümpi (Auffahrtsturnier der Senioren, Juniorenturnier am Pfingstmontag). Doch so richtig eingeschlagen hat keiner dieser Anlässe als zuverlässige Geldquelle. Neue Ideen mussten her: Die Beach-Party im Barzloo wurde quasi aus dem Sand gestampft, Ernst und Dorli Alder über- nahmen beim Kino am See die Festwirtschaft, der Fuss- ballclub stellte das Personal dazu. Die FCP-Hallenturniere werden jeweils an zwei Wochenenden mit neun ver- schiedenen Fussballturnieren durchgeführt. Das jüngste Kind der Event-Abteilung ist die 80-er /90-er Party, die jeweils im Dezember im Chesselhuus durchgeführt wird. So ist der FC mit seinen diversen Anlässen im Dorfleben von Pfäffikon ein fester Bestandteil.

Ein Verein, ein Dorf (2019)

Natürlich gibt es zahlreiche Vereine in Pfäffikon, die Tag für Tag tolle Arbeit leisten – doch der FCP ist hier sicherlich etwas Besonderes, ist er doch einer der grössten Vereine im Dorf, was die Anzahl Mitglieder betrifft. Dies bedeutet natürlich noch mehr Arbeit, Leidenschaft, Motivation und Einsatz von vielen Beteiligten. Getreu dem Motto: Wir wollen allen den Zugang zum Fussball ermöglichen.

Es gäbe noch sehr, sehr viel mehr zu erwähnen und nachzulesen, was in den letzten Jahren im FCP alles passiert ist. Ich möchte einfach sagen, es ist grossartig, was geleistet wird, sei es als Spielerin oder Spieler, als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter, als Trainerin oder Trainer, Betreuerin oder Betreuer, als Vorstandsmitglied oder Sponsor. Da Jede und Jeder von uns an seinem Platz das Beste gibt, und wir alle am selben Strick in die gleiche Richtung ziehen sind wir stark. Das ist der Verdienst jedes Einzelnen.

So bleibt mir nur zu sagen: «Dankeschön für alles, was IHR für unseren Fussballclub leistet. Macht weiter so, es gibt immer wieder Neues zu tun». Freuen wir uns an unseren Erfolgen und versuchen wir auch in einer Niederlage Grösse zu zeigen. Das ist der FCP!

Max Hächler, Präsident